Du betrachtest gerade Gamescom 2025
Screenshot

Gamescom 2025

Die GC 25 ist nun vorbei, Spiele wurden getestet und potentieller Hype entfacht.

Die wichtigsten Titel mit deren Release im Überblick:

  • Metal gear solid delta: Snake Eater (28. Aug. 2025)
  • Borderlands 4 (12. Sep. 2025)
  • Silent Hill f (25. Sep. 2025)
  • Little Nightmare III (10. Okt. 2025)
  • Anno 117: Pax Romana (13. Nov. 2025)
  • Resident Evil 9 Requiem (27. Feb. 2026)
  • Gothik Remake (2026)
  • Onimusha: Way of the sword (2026)
  • Phantom blade Zero (tba)

Für den Gamescom Award Winner Anno 117 haben die Entwickler eine öffentliche Demo angekündigt, die vom 2. bis 16. September zum Download steht. Sie wird auf 60min Spielzeit begrenzt sein.

Das Gothik 1 Remake hat bereits eine spielbare Demo namens Nyras prologue. Spielbar über Steam und GOG.

Meine Highlights

Trotz aufregenden Titeln wie Resident Evil 9, Metal Gear und Co. möchte ich 2 hervorheben:

Anno 117: Pax Romana

Das neue Anno wirkt wie eine sinnvolle Weiterentwicklung des sehr erfolgreichen Anno 1800. Fantastische Grafik, höherer Detailgrad, schräges bauen (Straßen/Gebäude) und ein Kampfsystem, dass nun durch Infanterie-Einheiten erweitert wurde. Soweit vertraute Infos, aber wie spielt es sich nun?

So gut wie es aussieht, so Ressourcen-hungrig war es auch, auf der Gamescom lief es mit einem Mittelklassigen System mit 60 fps recht stabil, allerdings Wissen Anno-spieler wie Anspruchsvoll das Spiel werden kann wenn man sein Reich ausgebaut hat. Hier ist dringend die Demo ab dem 2. September zu empfehlen.

Es standen 2 Kulturen zum Start zur Verfügung. Römisch latium oder keltisches Albion. Im weitesten Sinne kann man es erstmal mit Anno 1800´s: Neue Welte / Alte Welt vergleichen. Im weiteren Spielverlauf ist es möglich, innerhalb seines Reiches die beiden Kulturen zu Verbinden. Wie tiefgründig diese Kulturen ausgearbeitet und unterschiede ausgearbeitet sind, bleibt abzuwarten. Beim Aufstieg der Bevölkerung, muss man seinem Volk eine gesellschaftl. Orientierung aussuchen, die unter anderem mit optischen Veränderungen der Bauten einhergeht.

Die Möglichkeit, Gebäude oder Straßen schräg zu bauen, ist ein feature, dass sich Fans schon lange wünschen und aus diesen Gründen ist es nun endlich Realität! Es funktioniert und sieht gut aus! Das schräge Bauen fühlt sich wie eine willkommene Erweiterung an. Auch wenn bisher kein Gebäude zwingend darauf angewiesen war, eröffnet die Funktion neue kreative Möglichkeiten und macht das Stadtbild lebendiger.

Phantom Blade Zero

Es handelt sich um ein Hack- and Slash eines chinesischen AA Studio namens S-GAME. Auch wenn es in seiner Tonalität erstmal wie ein Soulslike wirkt, durch Atmosphäre, Bonfire und respawnende Gegner, erinnert das Combogetriebene Kampfsystem eher an ein God of War III (PS3). Akrobatische Schwertkämpfe und brutale Finisher. Die kämpfe waren ein absolutes Highlight, die Choreographie ist Sauber, die Performance war butterweich und das Gesamtpaket war einfach spektakulär.

Es wird ein Portfolio an japanischen Schwertern geben vom Katana über Doppelklingen bis hin zu Naganita, die mit verschiedenen Fähigkeiten und Combos einhergehen. Diese gehen sehr locker von der Hand und fügen dem Gegner HP– oder Haltungsschaden zu. Dieses System funktioniert genau wie in Sekiro nur wesentlich schneller und man kann jederzeit mit einer perfekten Parade zum Konter ansetzen, bzw. kleinere Gegner sofort finishen.

Das Leveldesign wirkt zunächst linear: Man kämpft sich von A nach B, erledigt Gegner und Bosse, während viele Seitenwege in der Demo ausgegrenzt waren. Die Story scheint aktuell eher nebensächlich, könnte aber im fertigen Spiel noch an Tiefe gewinnen.

Insgesamt hinterlässt Phantom Blade Zero einen sehr positiven Eindruck: Ein flüssiges Kampfsystem in starker Inszenierung. Wer auf schnelle, stylische Action mit martialischem Flair steht, sollte dieses Spiel definitiv im Auge behalten.